Bürgerservice der Gemeinde Freiensteinau

Aktuelles

  • Auftaktveranstaltung Stadtradeln am 02.06.2023

    Der Startschuss für Freiensteinau erfolgte an der Auftaktveranstaltung am 02.06.2023

    Weiterlesen...
  • Fundsache

    Im Fundbüro der Gemeinde Freiensteinau wurde folgende Fundsache abgegeben:

    Weiterlesen...
  • Auslegung der Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 (§§ 28 – 58 GVG Gerichtsverfassungsgesetz)

    Weiterlesen...
  • Altglas trennen leicht gemacht – Nicht alles passt ins Altglas!

    Konservengläser, Glasflaschen, Kosmetik- oder Medizingläschen gehören nicht in den Restmüll.

    Weiterlesen...
  • Aushilfe am Bauhof für Grünpflegearbeiten (m/w/d)

    Die Gemeinde Freiensteinau sucht ab sofort eine

    Aushilfe am Bauhof für Grünpflegearbeiten (m/w/d)

    Weiterlesen...
  • Erinnerung zur Zahlung der Gemeindeabgaben

    Die Gemeindekasse Freiensteinau macht darauf aufmerksam, dass am 15.05.2023 folgende Abgaben (Steuer- und Gebührenverpflichtungen) fällig waren:

    Weiterlesen...
  • Brennholz frei Waldstraße abzugeben

    Jetzt schon an den übernächsten Winter denken. Wir können für die Holzsaison 2023/24 nicht garantieren, dass wir alle Brennholzmeldungen bedienen können. Gerade Weichlaubholz eignet sich gut in der „Übergangszeit“ zum Heizen. Aus Durchforstungsmaßnahmen haben wir noch rd. 20 Brennholzpolter zur Verfügung, die wir gemäß anliegender Liste abgeben können.

    Liste Brennholz

    Übersichtskarte Brennholz 1

    Übersichtskarte Brennholz 2

    Ihre Ansprechpartner:

    Frau Anja Gottlieb, Mobil: 0151/41350159, gottlieb@freiensteinau.de

    Herr Heiko Hofmann, Tel.: 06666/9600-13, h.hofmann@freiensteinau.de

  • Hinweis an alle Hundehalter*innen - Verunreinigung durch Hundekot

    Bei der Gemeinde Freiensteinau gehen in letzter Zeit wieder vermehrt Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen und privaten Flächen ein.

    Hundekot auf Bürgersteigen, Rad- und Fußwegen, Spielplätzen, Grünanlagen und landwirtschaftlichen Flächen ist nicht nur ekelerregend, sondern auch gesundheitsschädlich!

    Wir appellieren daher an das Verantwortungsbewusstsein der Hundehalter*innen: Achten Sie bitte darauf, wo Ihr Hund sein „Geschäft“ erledigt. Bürgersteige, öffentliche Wege, Plätze / Grünanlagen und Vorgärten, sowie landwirtschaftliche Flächen sind dafür tabu. Sollte es doch einmal passieren, dass Ihr Hund dort sein „Geschäft“ verrichtet sind Sie als Hundeführer*in für die Beseitigung zuständig! Es ist nicht Sache der Gemeinde oder Ihrer Mitmenschen, die Hinterlassenschaften Ihres Hundes zu entfernen. Hundekot ist Abfall und gehört in die eigene Restmülltonne oder in die teilweise vorhandenen Beutelstationen mit Abfallbehältern für Hundekot, die im gesamten Gemeindegebiet verteilt sind.

    Hundebeutelstationen befinden sich in der Gemeinde Freiensteinau:

    Freiensteinau
    - in der Verlängerung „Hofweg“
    - unterhalb des Sportplatzes
    - „Am Kirchberg“ / Ecke „Am Pfarrgarten“ oberhalb der Kirche
    - am Spielplatz

    Holzmühl
    -
    Ringstraße (unterhalb Hausnummer 10)
    - Verlängerung „Lindenstraße“ Richtung Feld

    Salz
    -
    Weg Richtung Friedhof
    - Schotterweg an der Salzbach (nächste Straße „Bocksgasse“)

    Ober-Moos
    -
    Parkplatz Ober-Mooser See
    - Rundwanderweg Ober-Mooser See an der Walter-Kress-Hütte
    - Crainfelder Weg, Richtung Nieder-Mooser See

    Nieder-Moos
    -
    Parkplatz Nieder-Mooser See auf der Seite Richtung Cafe Jöckel
    - Parkplatz, Ortsausgang Richtung Grebenhain
    - Hochbehälter
    - Ortsausgang Richtung Gunzenau (gegenüber Orgelkonzert-Schild)
    - entlang des neuen Radwegs

    Gunzenau
    -
    Bonifatiuskanzel

    Reichlos
    -
    Weg Richtung Ziegelteich

    Weidenau
    -
    „An den Hohwiesen“ / Friedhof Richtung Hauswurz
    - Weiherstraße

    Reinhards
    -
    „Birkenweg“ Richtung Friedhof
    - Steinbergstraße, Höhe Hausnummer 19

    Hessisch Radmühl
    -
    „Vogelsbergstraße“
    - Feldweg links vor dem Ortseingang aus Freiensteinau kommend

    Preußisch Radmühl
    -
    „Birsteiner Straße“ Ortsausgang Richtung Unterreichenbach Höhe Hausnummer 14

    Wir bitten um Beachtung.

    Freiensteinau, 23.05.2023

    Sascha Spielberger
    Bürgermeister

  • Auslegung der Haushaltssatzung mit Anlagen für das Haushaltsjahr 2023


    pdf Haushaltssatzung 2023.pdf
    Weiterlesen...
  • Bauleitplanung der Gemeinde Freiensteinau, Gemarkung Salz

    Bebauungsplan Nr. 11 „Lehmkaute“ - 1. Änderung und Erweiterung sowie Änderung des Flächennutzungsplanes in diesem Bereich

    Weiterlesen...
  • Altglas trennen leicht gemacht – Verbraucheraufklärung mit ihrer Hilfe

    Der Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis informiert, dass die „Initiative der Glasrecycler“ im Rahmen der Kampagne „Nicht alles passt ins Altglas“ kostenlos Materialen zur Verfügung stellt, die für die Verbraucheraufklärung genutzt werden können. Von humorvollen Anzeigenmotiven für den Abfallkalender über Informationsposter und praktische Flyer bis hin zur Website www.was-passt-ins-altglas.de sind viele Möglichkeiten dabei. Ganz neu sind die digitalen Lern-Apps für Kinder und Jugendliche.

    Wenn sie Interesse an den kostenlosen Materialien haben, dann schauen sie gerne auf die beigefügte Materialliste.

    Für eine Bestellung oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

    E-Mail: presse@was-passt-ins-altglas.de

    Telefon: 0211/8 89 21 50-41

    Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter www.gruener-punkt.de/glas und auf der Website des Aktionsforums Glasverpackung unter www.glasaktuell.de.


    pdf Materialliste Glasrecycler
  • STADTRADELN vom 02.06. – 22.06.2023

    Stadtradeln Schriftzug

    Freiensteinau macht mit beim STADTRADELN

    vom 02.06. – 22.06.2023

    Weiterlesen...
  • Bauleitplanung der Gemeinde Freiensteinau, Gemarkung Radmühl (Preuß.)

    Ergänzungssatzung im Bereich „Häselweg“ - 1. Änderung gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB

    Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs.1 Satz 2 BauGB und der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB - Entwurfsoffenlage

     

    Weiterlesen...
  • Stellenausschreibung Erzieher*in

    Wir sind:

    Eine kommunale Kindertagesstätte mit

    -     4 Kindergartengruppen (3-6jährige Kinder),

    -     1 Übergangsgruppe (2-4jährige Kinder) und

    -     2 Krippengruppen (1-3jährige Kinder).

    Unsere Arbeit mit den Kindern orientiert sich vorwiegend an den Grundlagen der Waldorfpädagogik und dem Ansatz von Emmi Pikler.

    Des Weiteren ist die integrative Pädagogik ein wichtiger Bestandteil unseres ganzheitlichen Konzeptes.

    Wir suchen ab sofort für unsere Krippe:  

    1 Erzieher*in / Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit (5-Tage-Woche)

    Wir bieten:

    -     Ein Team, zusammengesetzt aus jungen, sowie erfahrenen, langjährigen Mitarbeiterinnen

    -     Regelmäßiger Austausch im gesamten Team, der einzelnen Bereiche, in den Gruppen und mit der Leitung

    -     Fortbildungsmöglichkleiten

    -     Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

    -     Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung nach dem TVöD

    Bei der Gemeinde Freiensteinau erwartet dich neben einem abwechslungsreichen, interessanten und sicheren Arbeitsplatz mit verlässlichen Arbeitsbedingungen noch:

    -     Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    -     Betriebliche Zusatzversorgung (ZVK)

    -     Betriebliches Gesundheitsmanagement (Bezuschussung von Präventionsmaßnahmen zum Erhalt der Gesundheit)

    -     Möglichkeit zum Jobrad-Leasing

    -     Möglichkeit der Entgeltumwandlung

     

    Das bringst du mit:

    -     Freude und Begeisterungsfähigkeit bei der Arbeit mit den Kindern

    -     Bereitschaft, sich gerne auf die individuelle Entwicklung der Kinder einzulassen

    -     Bereitschaft, Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und sonstigen Besonderheiten zu begleiten

    -     Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Zuverlässigkeit sind dir wichtig

    -     Fähigkeit, sich in ein Team konstruktiv einzubringen

    -     Stabilität auch in besonderen Situationen

    Bewerbungen bitte an den:

    Gemeindevorstand der Gemeinde Freiensteinau

    Personalabteilung, z.Hd. Frau Heumüller

    Alte Schulstr. 5, 36399 Freiensteinau

    Oder per E-Mail an:

    heumueller@freiensteinau.de

    Bei Fragen steht Frau Heumüller (Tel. 06666-960015) gerne zur Verfügung.

  • HessenRail

    HessenRail

  • Grünabfallsammelstellen und –kompostierungsanlagen

    Der Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis informiert, dass alle Sammelplätze und Kompostanlagen für die Annahme von Grüngut im ZAV-Gebiet ab

    Samstag, dem 18.02.2023

    wieder geöffnet sind.

    Wir bitten um Beachtung.

    veröffentlicht:

    Freiensteinau, 16.02.2023

    Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis

     

  • Vernetzung der Angebote Grebenhain und Freiensteinau

    IHRE INTERESSEN UND BEDÜRFNISSE STEHEN IM VORDERGRUND

    In unseren Gemeinden gibt es bereits eine Vielfalt an Angeboten auf die Sie zugreifen können. Kinder und Jugendliche, sowie Eltern und Familien, werden hier zusammengebracht und können als Gruppe miteinander agieren. Diese Palette an Angeboten soll für Sie transparent sein.

     

    Weitere Informationen finden Sie in der PDF-Datei:


    pdf Vernetzung der Angebote.pdf
  • Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

    Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat den Notfallratgeber „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ veröffentlicht. Das BBK informiert darin über die Vorsorge für den Katastrophenfall und das richtige Handeln bei Katastrophen wie Unwetter, Feuer, Hochwasser oder Gefahrstoffen.

    Den Ratgeber erhalten Sie kostenfrei bei der Gemeinde Freiensteinau.

    Ansprechpartner:
    Herr Knapp
    Tel.: 06666/9600-25
    E-Mail: knapp@freiensteinau.de

  • Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

    Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung im Juli 2022 das folgende integrierte kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) als Grundlage für Fördermaßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung beschlossen.

  • Beratungsgespräche für Energieberatung der Hessischen Sparaktion

    Jeden Donnerstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr per

    Telefon 07173550789 oder per

    Skype live:maier_268

    oder für Terminvereinbarung

    Fa. Sturmius Maier
    Energieberater und Handwerksmeister im SHK
    Sachverständiger der KFW und Bafa
    Regionalenergieberater der Hesa

  • DorfFunk-App für die Gemeinde Freiensteinau

    DorfFunk-App für die Gemeinde Freiensteinau

    DorfFunk ist die Kommunikationszentrale der Regionen!


    Die App DorfFunk ist kostenlos und werbefrei für Android und iOS erhältlich.

    Bürger und Bürgerinnen können ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach zwanglos miteinander plauschen. 

    Mit der DorfFunk-App können Bürger und Bürgerinnen mit der Gemeinde kommunizieren.

    Über das Smartphone erreichen Informationen, amtliche Bekanntmachungen, Informationen von Vereinen und lokalen Geschäften usw. direkt die Bürger und Bürgerinnen.

    Hier gelangen Sie zur Android-App.

    Hier gelangen Sie zur iOS-App.

     

    Mitmachen und losfunken!

  • Deutsche Rentenversicherung Bund

    Deutsche Rentenversicherung Bund

  • Private Bauberatung im Rahmen des Förderprogrammes Dorfentwicklung

    Alle private Interessierten, die in den abgegrenzten Fördergebieten eine Baumaßnahme im Rahmen der Dorfentwicklung planen, bekommen eine Beratung hinsichtlich städtebaulicher, gestalterischer oder landschaftsplanerischer Belange ihres Fördervorhabens.

    Die Beratung ist für die Antragsteller kostenfrei, die Kosten werden im Rahmen einer förderfähigen Maßnahme von der Gemeinde übernommen. Aufgrund einer öffentlichen Ausschreibung ist der Architekt Herr J. Michael Ruhl mit der privaten Bauberatung beauftragt worden. Bitte setzten sie sich wegen der Beratung direkt mit Herrn Ruhl in Verbindung:

    Weiterlesen...
  • Förderprogramm "Starkes Dorf" – Wir machen mit! - Verlängerung für 2023

    Förderprogramm der Hessischen Staatskanzlei für den ländlichen Raum

    Verlängerung des Programmes für das Jahr 2023

    Dörfer machen Hessen stark! Die Landesregierung unterstützt engagierte Dörfer mit dem Förderprogramm „Starkes Dorf – Wir machen mit!“
    Die Dorfgemeinschaft lebt vom Miteinander, von gemeinsamen Aktivitäten der jungen und älteren Generation sowie vom ehrenamtlichen Engagement. Dörfer mit einer aktiven Bürgerschaft packen Probleme selbst an und können ihre Zukunft selbst gestalten.

    Weiterlesen...