Navigation

A+ A- A

Bürgerservice der Gemeinde Freiensteinau

Ergebnisse der durchgeführten Starkregensimulation

Zunehmende Starkregenereignisse stellen Kommunen vor neue Herausforderungen. Die Unwetter der letzten Jahre haben gezeigt, dass diese zunehmend auch eine Gefahrensituation für Anwohner darstellen und erheblichen Sachschäden verursachen können.

Aus diesem Grund hat die Gemeinde Freiensteinau ein kommunales Starkregenrisikomanagement aufbauen lassen, um Gefahrenbereiche – zu identifizieren, – Risiken zu evaluieren – sowie entsprechende Maßnahmen und Handlungskonzepte zu entwickeln.

Mit der Projektdurchführung wurde das Unternehmen RhönEnergie Effizienz + Service GmbH aus Fulda beauftragt. Die Projektbearbeitung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Blank (Wiesbaden).

Das Projekt wird durch das Programm „Förderung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten sowie von kommunalen Informationsinitiativen“ des Landes Hessen gefördert.

Gemäß Auswertung der RhönEnergie Effizienz + Service GmbH belegen die Simulationsergebnisse, dass es keine großflächigen Überflutungsbereiche zu befürchten gibt.

Die Ergebnisse bilden jedoch eine gute Grundlage um individuelle dezentrale Schutzmaßnahmen (in der Regel Objektschutz) aufzuzeigen. Die betroffenen Objekte sind in den Auswertungskarten entsprechend markiert.

Die Karten stehen in den folgenden Dokumenten zur Verfügung.


Freiensteinau, 30.05.2025

Sascha Spielberger
Bürgermeister

Empfehlen Drucken

Gemeinde Freiensteinau

Alte Schulstraße 5
D-36399 Freiensteinau

+49 (0) 6666-9600-0

+49 (0) 6666-9600-24

info@freiensteinau.de

Öffnungszeiten

NUR nach Terminvereinbarung:

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr

Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr

Samstag: 09:00 - 11:00 Uhr
(nur für Berufstätige nach vorheriger Terminvereinbarung)

TOP