Navigation

A+ A- A

Bürgerservice der Gemeinde Freiensteinau

IKEK Freiensteinau - Beratungstermine zur Dorfentwicklung für private Bauvorhaben

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

in Freiensteinau und allen Ortsteilen finden 2025 regelmäßige Beratungstermine für private Bauherren statt, denn private wie auch öffentliche Investitionen verändern das Ortsbild zum Positiven.

Bitte nutzen Sie diese Termine, denn die Förderung der Dorfentwicklung endet bereits 2027! Die letzte Möglichkeit zur Antragstellung ist im 1. Quartal 2027. Nach jetzigem Stand müssen Förderanträge zum 1.3. 2027 beim Fachamt vorliegen.

Wir empfehlen privaten Bauherren, die Sanierungen oder Teilsanierungen ihrer Gebäude vorhaben unverbindlich einen solchen Beratungstermin wahrzunehmen. Mögliche Maßnahmen im Sinne der Dorfentwicklung werden mit Ihnen besprochen, entsprechende Fördermöglichkeiten erläutert und bei Bedarf erste Detailüberlegungen angestellt sowie ein Zeitplan besprochen.

Mögliche Fördermaßnahmen sind zum Beispiel Umnutzungen ehemals landwirtschaftlich genutzter Nebengebäude zu Wohnraum, Aussen- / Innendämmung, Fassadensanierungen, An- und Umbauten und anderes mehr. Siehe dazu auch Homepage der Dorfentwicklung unter www.vogelsbergkreis.de.

IKEK 1

Fotobeispiel umgenutzte Scheune zu Wohnraum. Quelle: Amt für Wirtschaft und den ländlichen Raum, Vogelsberg


Beratungstermine mit Arch. Michael Ruhl und einem Vertreter/einer Vertreterin des Amtes für Wirtschaft und den ländlichen Raum, Abteilung Dorf- und Regionalentwicklung, im ersten Halbjahr 2025:

Dienstag, der 18.03. ab 14.00 Uhr
Dienstag, der 15.04. ab  9.00 Uhr
Dienstag, der 13.05. ab 14.00 Uhr
Dienstag, der 17.06. ab 14.00 Uhr

Wir bitten um Anmeldung jeweils 10 Tage vor dem Termin bei: 06631/ 73119 Architekt Michael Ruhl, Ruhl und Geissler in Alsfeld. Die exakte Uhrzeit wird dann gemeinsam vereinbart!

Für das zweite Halbjahr ist neben regelmäßigen Beratungsterminen noch eine Info-Veranstaltung für private Bauherren geplant.


Zum Stand der Dorfentwicklung

Die bereits realisierten und noch geplanten öffentlichen Maßnahmen werden hier nur kurz aufgeführt, weitere Informationen erhalten Sie auf Wunsch gerne bei der Fachverwaltung oder der Gemeinde.

Das Gesamtverfahren ist nach Konzeptentwicklung und der Bewilligung mehrerer Teilkonzepte inzwischen mitten in der Umsetzungsphase angekommen. In mehreren Ortsteilen wurden nun Maßnahmen zur langfristigen Nutzungssicherung der DGHs begonnen. In folgenden Ortsteilen tut sich aktuell etwas: Reinhards, Weidenau, Ober-Moos, Gunzenau, Fleschenbach und Radmühl.

Die Maßnahmen im Einzelnen:

Friedhof in Reinhards: Hier geht es um die Stabilisierung und teilweise Erneuerung der vorhandenen Bruchsteinmauer.

DGH Weidenau: Hier wurde ein barrierefreier Umbau sowie eine allgemeine zeitgemäße Aufwertung des Gebäudes bewilligt.

DGH Ober-Moos: Die Maßnahme umfasst einen barrierefreien Umbau des Gebäudes sowie des Umfeldes zur langfristigen Nutzungssicherung

Backhaus Gunzenau: Sanierung zur Funktionserhaltung des Backhauses

DGH Fleschenbach: Sanierungs- und Umbauarbeiten zur Schaffung eines barrierefreien Zugangs

DGH Radmühl: Sanierung des DGH zur langfristigen Nutzungssicherung

Allgemein kann gesagt werden, dass in vier Ortsteilen die DGHs zukunftsfest gemacht werden und die beiden anderen Maßnahmen sich positiv auf das Ortsbild und das Dorfleben auswirken werden. Mit den Maßnahmen an den Dorfgemeinschaftshäusern wird der Grundstein gelegt für eine langfristige Teilhabe auch älterer und körperlich eingeschränkter Menschen am Dorfleben und damit zu Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in den Orten.

Eine weitere Maßnahme in Salz wurde bereits weitgehend umgesetzt. Hier wurde das ehemalige „Gärtchen“, eine zentrale Freifläche, zum Dorfplatz umgestaltet. Die früher geschotterte Fläche wurde gepflastert und in den Randbereichen wurden Grünstreifen angelegt.

Das größte öffentliche Projekt im Zusammenhang mit dem IKEK ist der Umbau des denkmalgeschützten Ensembles „Torbogenhaus“ in Freiensteinau zu einer Kindertages­stätte mit mehreren Gruppen auf Basis der vorliegenden Machbarkeitsstudie. Da dieses Projekt viele Fachbereiche einbindet, ist eine längere Vorbereitungszeit erforderlich, bevor Baumaßnahmen sichtbar werden. Aktuell sind Entwurfs- und Genehmigungsplanung in Arbeit.

IKEK 2

Foto: Gemeinde Freiensteinau

 

 

Empfehlen Drucken

Gemeinde Freiensteinau

Alte Schulstraße 5
D-36399 Freiensteinau

+49 (0) 6666-9600-0

+49 (0) 6666-9600-24

info@freiensteinau.de

Öffnungszeiten

NUR nach Terminvereinbarung:

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr

Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr

Samstag: 09:00 - 11:00 Uhr
(nur für Berufstätige nach vorheriger Terminvereinbarung)

TOP