Am Freitag, 25.04.2025 wird in den nachfolgend aufgeführten Ortsteilen der Gemeinde Freiensteinau eine Sondermüllsammlung durchgeführt.
Moderne Ausstattung für die Feuerwehr: Wärmebildkameras und LED-Beleuchtungssysteme von der SV SparkassenVersicherung
Die SV SparkassenVersicherung / SV Kommunal fördert seit vielen Jahren die Feuerwehren in ihrem Geschäftsgebiet. Im Mittelpunkt stehen dabei stets der Schutz und die Rettung von Menschenleben – ebenso wie der Erhalt von Sachwerten und die Schadenverhütung. Jubiläumsspenden, Zuschüsse zu Brandschutzkoffern und insbesondere moderne Feuerwehrausstattung sind Teil dieser umfassenden Unterstützung.
Da viele Einsatzabteilungen der Feuerwehren noch nicht über eine Wärmebildkamera oder tragbare Scheinwerfer verfügen, stellt die SV SparkassenVersicherung / SV Kommunal den bei ihr versicherten Kommunen über den Versicherungsschutz KRISTALL jeweils eine kostenlose Wärmebildkamera und ein hochwertiges LED-Beleuchtungssystem zur Verfügung. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit der Feuerwehren nachhaltig zu stärken und gleichzeitig die kommunalen Haushalte zu entlasten.
Auch die Gemeinde Freiensteinau durfte sich nun über eine solche Förderung freuen: Bürgermeister Sascha Spielberger konnte das LED-Beleuchtungssystem im Wert von rund 1.100 Euro und eine Wärmebildkamera im Wert von 1.600 Euro aus den Händen des Direktionsbevollmächtigten Andreas Haas von der SV SparkassenVersicherung entgegennehmen. Begleitet wurde er dabei von der Filialleiterin der Sparkasse Freiensteinau, Andrea Schott.
v.l. Direktionsbevollmächtigter Andreas Haas, Wehrführer Heiko Lein, Gemeindebrandinspektor Karsten Muth, Filialleitung Sparkasse Oberhessen Andrea Schott, Bürgermeister Sascha Spielberger
Wärmebildkameras: Ein unverzichtbares Hilfsmittel "Wärmebildkameras sind ein Mittel der modernen Brandbekämpfung bei Gebäudebränden. Ihr Einsatz ermöglicht es, in einem brennenden Haus den Brandort zu lokalisieren und effektiver zu bekämpfen, wodurch Brand- und Löschwasserschäden reduziert werden. Darüber hinaus kann man die Kameras gezielt zur Personensuche und -rettung einsetzen. Da eine Wärmebildkamera Infrarotstrahlung in ein für Menschen sichtbares Bild umwandelt, ermöglicht sie die schnellere Rettung vermisster Personen – selbst in stark verrauchten Räumen. Aber auch zur Lagebeurteilung bei Gefahrguteinsätzen oder zur Personensuche nach Verkehrsunfällen sind sie ein wertvolles Hilfsmittel."
LED-Beleuchtungssysteme für schwierige Einsätze "Die Aufgaben der Feuerwehren werden immer vielseitiger und anspruchsvoller. Daher haben sich die SV SparkassenVersicherung und SV Kommunal entschlossen, die Feuerwehren mit weiteren, hochwertigen Ausrüstungsgegenständen zu unterstützen. Das tragbare LED-Beleuchtungssystem des Herstellers Rosenbauer, welches mit Akku betrieben wird, kommt überall dort zum Einsatz, wo eine zuverlässige Lichtversorgung erforderlich ist. Besonders bei Einsätzen, bei denen keine Stromquellen verfügbar sind – etwa bei Hochwasserlagen, in unwegsamem Gelände oder auf Dächern – ermöglicht das leistungsstarke System eine optimale Ausleuchtung der Einsatzstelle."
Die SV SparkassenVersicherung plant, bis zum Jahr 2026 über 800 versicherte Kommunen mit einem kostenlosen LED-Beleuchtungssystem auszustatten und investiert damit nahezu eine Million Euro in die Förderung der Feuerwehren. Zusätzlich werden bis 2023 mehr als 800 Wärmebildkameras an Kommunen ausgegeben, was eine Investition von rund 1,3 Millionen Euro bedeutet.
Die Gemeinde Freiensteinau bedankt sich herzlich für diese wertvolle Unterstützung!
Weitere Informationen:
www.sv-kommunal.de oder Kommunal-Spezialisten der SV SparkassenVersicherung: Telefon: 0361 2241-45891
Straßenbauarbeiten Freiensteinau-Weidenau: Ortslage von Weidenau ab 14.04.2025 voll gesperrt
Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement Pressemitteilung
Seit Ende März führt Hessen Mobil Straßenbauarbeiten auf der freien Strecke L 3181 zwischen Reichlos und Weidenau durch (BA2). Nun starten auch zusätzlich die Arbeiten auf einem Teilabschnitt der L 3292 (BA1 Teilabschnitt 1) in der Ortslage von Weidenau, zwischen dem Abzweig der K93 und der Siedlungsstraße/ Im Strittchen. Ab Montag, 14.04.2025, ist auch dieser besagte Streckenabschnitt voll gesperrt, wegen der geringen Straßenbreite ist hier eine Vollsperrung ebenfalls unvermeidlich.Innerhalb der Ortsdurchfahrt von Weidenau werden die Arbeiten gemeinsam mit der Gemeinde Freiensteinau ausgeführt. So wird die Gemeinde im Zuge der grundhaften Straßenerneuerung an der L 3292 in Teilen die Gehweganlage erneuern. Zudem sollen auch Arbeiten an den Kanal- und Wasserleitungen erfolgen.
Die Verkehrsteilnehmenden werden über Hintersteinau - Magdlos - Buchenrod und Hauswurz sowie umgekehrt umgeleitet. Die Umleitung für die Sperrung der freien Strecke der L 3181 zwischen Reichlos und Weideneau erfolgt wie bisher über Gunzenau und Freiensteinau. Die Umleitungen der Gegenrichtung verlaufen entsprechend.
Wir bitten um Beachtung der geänderten Verkehrsführung.
Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Sachgebiet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mittelhessen Vogelsbergstraße 51 63679 Schotten
Amtliche Bekanntmachung Nr. 19 - Einladung zur Gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Gemeinde Freiensteinau
Hiermit lade ich alle aktiven Feuerwehrkameraden, sowie die Mitglieder der Ehren und Altersabteilung zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2024 am
Gründonnerstag den 17.04.2025 um 19:30 Uhr
ins Dorfgemeinschaftshaus Radmühl herzlich ein.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1.
Begrüßung
2.
Totenehrung
3.
Jahresbericht Gemeindebrandinspektor
4.
Jahresbericht Gemeindejugendwart
5.
Jahresbericht Katastrophenschutz
6.
Jahresbericht Atemschutz
7.
Aussprache zu den Punkten 3 bis 6
8.
Grußwort des Bürgermeisters
9.
Grußwort der Gäste
10.
Beförderungen / Ehrungen
11.
Verschiedenes
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Karsten Muth Gemeindebrandinspektor
IKEK Freiensteinau - Beratungstermine zur Dorfentwicklung für private Bauvorhaben
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in Freiensteinau und allen Ortsteilen finden 2025 regelmäßige Beratungstermine für private Bauherren statt, denn private wie auch öffentliche Investitionen verändern das Ortsbild zum Positiven.
Bitte nutzen Sie diese Termine, denn die Förderung der Dorfentwicklung endet bereits 2027! Die letzte Möglichkeit zur Antragstellung ist im 1. Quartal 2027. Nach jetzigem Stand müssen Förderanträge zum 1.3. 2027 beim Fachamt vorliegen.
Wir empfehlen privaten Bauherren, die Sanierungen oder Teilsanierungen ihrer Gebäude vorhaben unverbindlich einen solchen Beratungstermin wahrzunehmen. Mögliche Maßnahmen im Sinne der Dorfentwicklung werden mit Ihnen besprochen, entsprechende Fördermöglichkeiten erläutert und bei Bedarf erste Detailüberlegungen angestellt sowie ein Zeitplan besprochen.
Mögliche Fördermaßnahmen sind zum Beispiel Umnutzungen ehemals landwirtschaftlich genutzter Nebengebäude zu Wohnraum, Aussen- / Innendämmung, Fassadensanierungen, An- und Umbauten und anderes mehr. Siehe dazu auch Homepage der Dorfentwicklung unter www.vogelsbergkreis.de.
Fotobeispiel umgenutzte Scheune zu Wohnraum. Quelle: Amt für Wirtschaft und den ländlichen Raum, Vogelsberg
Beratungstermine mit Arch. Michael Ruhl und einem Vertreter/einer Vertreterin des Amtes für Wirtschaft und den ländlichen Raum, Abteilung Dorf- und Regionalentwicklung, im ersten Halbjahr 2025:
Dienstag, der 18.03. ab 14.00 Uhr Dienstag, der 15.04. ab 9.00 Uhr Dienstag, der 13.05. ab 14.00 Uhr Dienstag, der 17.06. ab 14.00 Uhr
Wir bitten um Anmeldung jeweils 10 Tage vor dem Termin bei: 06631/ 73119 Architekt Michael Ruhl, Ruhl und Geissler in Alsfeld. Die exakte Uhrzeit wird dann gemeinsam vereinbart!
Für das zweite Halbjahr ist neben regelmäßigen Beratungsterminen noch eine Info-Veranstaltung für private Bauherren geplant.
Zum Stand der Dorfentwicklung
Die bereits realisierten und noch geplanten öffentlichen Maßnahmen werden hier nur kurz aufgeführt, weitere Informationen erhalten Sie auf Wunsch gerne bei der Fachverwaltung oder der Gemeinde.
Das Gesamtverfahren ist nach Konzeptentwicklung und der Bewilligung mehrerer Teilkonzepte inzwischen mitten in der Umsetzungsphase angekommen. In mehreren Ortsteilen wurden nun Maßnahmen zur langfristigen Nutzungssicherung der DGHs begonnen. In folgenden Ortsteilen tut sich aktuell etwas: Reinhards, Weidenau, Ober-Moos, Gunzenau, Fleschenbach und Radmühl.
Die Maßnahmen im Einzelnen:
Friedhof in Reinhards: Hier geht es um die Stabilisierung und teilweise Erneuerung der vorhandenen Bruchsteinmauer.
DGH Weidenau: Hier wurde ein barrierefreier Umbau sowie eine allgemeine zeitgemäße Aufwertung des Gebäudes bewilligt.
DGH Ober-Moos: Die Maßnahme umfasst einen barrierefreien Umbau des Gebäudes sowie des Umfeldes zur langfristigen Nutzungssicherung
Backhaus Gunzenau: Sanierung zur Funktionserhaltung des Backhauses
DGH Fleschenbach: Sanierungs- und Umbauarbeiten zur Schaffung eines barrierefreien Zugangs
DGH Radmühl: Sanierung des DGH zur langfristigen Nutzungssicherung
Allgemein kann gesagt werden, dass in vier Ortsteilen die DGHs zukunftsfest gemacht werden und die beiden anderen Maßnahmen sich positiv auf das Ortsbild und das Dorfleben auswirken werden. Mit den Maßnahmen an den Dorfgemeinschaftshäusern wird der Grundstein gelegt für eine langfristige Teilhabe auch älterer und körperlich eingeschränkter Menschen am Dorfleben und damit zu Stärkung des Gemeinschaftsgefühls in den Orten.
Eine weitere Maßnahme in Salz wurde bereits weitgehend umgesetzt. Hier wurde das ehemalige „Gärtchen“, eine zentrale Freifläche, zum Dorfplatz umgestaltet. Die früher geschotterte Fläche wurde gepflastert und in den Randbereichen wurden Grünstreifen angelegt.
Das größte öffentliche Projekt im Zusammenhang mit dem IKEK ist der Umbau des denkmalgeschützten Ensembles „Torbogenhaus“ in Freiensteinau zu einer KindertagesÂstätte mit mehreren Gruppen auf Basis der vorliegenden Machbarkeitsstudie. Da dieses Projekt viele Fachbereiche einbindet, ist eine längere Vorbereitungszeit erforderlich, bevor Baumaßnahmen sichtbar werden. Aktuell sind Entwurfs- und Genehmigungsplanung in Arbeit.
Foto: Gemeinde Freiensteinau
Abfallkalender 2025
Der Abfallkalender für das Jahr 2025 steht ihnen als Pdf-Datei zur Verfügung:
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat den Notfallratgeber „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ veröffentlicht. Das BBK informiert darin über die Vorsorge für den Katastrophenfall und das richtige Handeln bei Katastrophen wie Unwetter, Feuer, Hochwasser oder Gefahrstoffen.
Den Ratgeber erhalten Sie kostenfrei bei der Gemeinde Freiensteinau.
DorfFunk ist die Kommunikationszentrale der Regionen!
Die App DorfFunk ist kostenlos und werbefrei für Android und iOS erhältlich.
Bürger und Bürgerinnen können ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach zwanglos miteinander plauschen.
Mit der DorfFunk-App können Bürger und Bürgerinnen mit der Gemeinde kommunizieren.
Über das Smartphone erreichen Informationen, amtliche Bekanntmachungen, Informationen von Vereinen und lokalen Geschäften usw. direkt die Bürger und Bürgerinnen.